5 Ergebnisse.

Antiintellektualismus in der böhmischen Franziskanerobservanz um 1500?
Die spätmittelalterliche Geschichte Böhmens wurde von der hussitischen Bewegung tief geprägt. Entsprechend mussten auch die Brüder der franziskanischen Observanz ihr Verhältnis zum Hussitismus klären. In der damit verbundenen Frage nach dem Wert von Bildung und Gelehrsamkeit dominierte eine stark antiintellektualistische Position. Dagegen positionierte sich Jan Bosák Vodnanský. Neben seinem gut bekannten theologischen Wirken steht der Vocabularius dictus Lactifer von 1511. ...

23,50 CHF

Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa
In welchem Verhältnis standen die Wettiner zu den jagiellonischen Großfürsten in Litauen, zu den jagiellonischen Königen in Polen, Böhmen und Ungarn, schließlich zum Deutschen Orden? Stephan Flemmig untersucht ihre eng verflochtenen Beziehungen in Ostmitteleuropa vom späten 14. bis in das 16. Jahrhundert. Um die komplexe Struktur dieser Beziehungen zu erfassen, legt er zunächst wesentliche Entwicklungslinien der ostmitteleuropäischen Geschichte dar. Aufgrund ...

147,00 CHF

Die Bettelorden im hochmittelalterlichen Böhmen und Mähren (1226-1346)
Peter von Zittau berichtet in der Königsaaler Chronik zum Jahr 1334 von handfesten Streitigkeiten zwischen Bettelbrüdern und Pfarrgeistlichen in Prag. Bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts hatten sich Franziskaner und Dominikaner im mittelalterlichen Böhmen und Mähren niedergelassen, seit den 1260er Jahren wurden überdies Niederlassungen der Augustinereremiten errichtet. In den folgenden zwei Jahrhunderten, bis zum Ausbruch der Hussitenkriege, hatten ...

42,90 CHF

Hagiographie und Kulturtransfer
Leben, Religiosität und Verehrung von Heiligen waren im Mittelalter überwiegend an feste Räume gebunden. Eine Analyse dieser biographischen und hagiographischen Kontexte erlaubt es, die Einbindung dieser Räume in das mittelalterlich-lateinische Europa zu bewerten. Hagiographie hatte also Anteil an kulturellen Transferprozessen und an einem zentralen Ergebnis dieser Prozesse, der Selbsteuropäisierung von Räumen. Beispielhaft wird dies für Schweden und Polen, für die ...

155,00 CHF

Sakralität und Herrschaft
Herrschaft muss sich legitimieren. Dafür wurden und werden seit der Antike verschiedene Strategien entwickelt. Unter diesen erlangte im europäischen Mittelalter die christlich-sakrale Legitimierung von Herrschaft zentrale Bedeutung, die bis weit in die Neuzeit hinein fortwirken sollte. Ziel des vorliegenden Buches ist, die Auffassung von Sakralität königlicher Herrschaft am Beispiel der polnischen Königin Jadwiga (Hedwig) von Anjou zu untersuchen. Vor dem ...

107,00 CHF